
Beim Aufruf unserer Website werden technisch unvermeidbar Daten von Ihrem Browser an den in unserem Auftrag betriebenen Webserver übertragen. Auf dieser Seite haben wir Informationen darüber zusammengestellt, um Sie umfassend zu informieren.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die EF-ES-WE Elektroanlagen GmbH, vertreten durch Volker Stähr (Geschäftsführer), Im Rehgrund 42, 13503 Berlin, Telefon: +49 30 69 00 80 - 0, Telefax: +49 30 69 00 80 - 99, eMail: kontakt
Wenn Sie in Ihrem Endgerät unsere Website aufrufen, stellen Sie eine Verbindung zu einem in unserem Auftrag betriebenen Webserver her, wobei die IP-Adresse Ihres Endgeräts an den Webserver übertragen und dort verarbeitet wird. Das ist technisch zwingend erforderlich, damit der Server die Inhalte der Website an Ihr Endgerät übertragen kann.
Indem Sie unsere Website mit Ihrem Endgerät aufrufen, machen Sie deutlich, dass Sie die Inhalte unserer Website laden wollen. Der Webserver liefert dann die von Ihrem Endgerät angeforderten Inhalte aus. Dazu ist die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse erforderlich und liegt in unserem berechtigten Interesse, sie ist nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zulässig.
Andere personenbezogene Daten als Ihre IP-Adresse werden nicht verarbeitet.
Neben Ihrer IP-Adresse kann Ihr Endgerät weitere Daten an den Webserver übertragen, die teilweise in Protokolldateien (Log-Files) gespeichert werden. Dazu können gehören:
Der von unserem Webhoster betriebene Webserver speichert Ihre IP-Adresse anonymisiert (die letzten 8 Bit werden durch ›0‹ ersetzt: Beispiel: aus 123.45.67.89 wird 123.45.67.0) im sogenannten Access-Log, in dem Aufrufe protokolliert werden, für maximal 9 Wochen. Durch die Anonymisierung ist ein Personenbezug nicht mehr herstellbar.
Unter Umständen speichert unser Webhoster Ihre IP-Adresse vorübergehend in weiteren Dateien, um den Betrieb seiner Webserver abzusichern, Fehlerquellen finden und beheben sowie unbefugte Zugriffe erkennen und abwenden zu können. Das stellt ein berechtigtes Interesse des Webhosters dar; angesichts der begrenzten Speicherdauer geht von den Daten ein geringes Risiko aus. Insofern ist die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO zulässig.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind Textinformationen, die über Ihren Browser im Endgerät als Datei gespeichert werden. Das von uns verwendete Content Management System verwendet Cookies, in denen jedoch keine personenbezogenen Daten gespeichert werden. Über die Cookies kann nachvollziehbar sein, dass Sie unsere Seite nicht nur einmal aufrufen. Ein Personenbezug ist hier jedoch nicht herstellbar. Die Lebenszeit der Cookies ist zeitlich beschränkt und ist in jedem Fall kürzer als sechs Monate. Sie können das Setzen von Cookies in Ihrem Browser für unsere Domain unterbinden. Unsere Seite wird auch dann unbeschränkt verwendbar bleiben.
Ihre im Zusammenhang mit dem Websitebesuch erhobenen Daten werden über das beschriebene hinaus nicht an weitere Stellen oder Personen weitergegeben oder Dritten zugänglich gemacht. Die Verarbeitung Ihrer Daten findet auf Servern in der Europäischen Union statt.
Sie haben das Recht, von uns zu erfahren, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben, Daten zu korrigieren, Daten löschen oder die Verarbeitung einschränken zu lassen sowie der Verarbeitung zu widersprechen.
Sie können sich bei jeder Datenschutzbehörde über die Verarbeitung Ihrer Daten beschweren.
Zum Beispiel bei der für uns zuständigen Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (Friedrichstr. 219, 10969 Berlin, Telefon: 030 13889-0, E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de).